OCHSENTALER BLÜH-PATENSCHAFT

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“

 

 

Albert Einstein, 1949


Worum geht es?

Wir wollen mit Ihrer Hilfe aktiv gegen das Bienensterben vorgehen und gemeinsam mit Ihnen konkret handeln.

 

Um den Bienen und anderen Insekten sowohl Lebensraum als auch Nahrung zu bieten, legen wir Blühstreifen auf unseren biologisch bewirtschafteten Ackerflächen an.

 

Warum brauchen wir Ihre Hilfe?

Um den Anbau der Blühflächen zu ermöglichen, müssen wir auf die reguläre Bewirtschaftung verzichten. Das bedeutet, dass wir auf dieser Fläche kein Getreide anbauen können und somit finanzielle Einbußen entstehen. Desweiteren beziehen wir für die Blühflächen keine FAKT- Prämie.

 

Wie funktioniert es?

Das Projekt konnte, dank der Hilfe unserer Blühpaten, im Februar 2022 zum dritten Mal starten.

 

Wir haben uns für eine einjährige Bio-Blühmischung entschieden, die sich wie folgt zusammensetzt:

 

46,5% Sonstiges:

Öllein, Phazelie, Ramtilkraut, Sonnenblume

27,5% Kräuter:

Kornblume, Borretsch, Dill, Fenchel, Klatschmohn, Koriander, Ringelblume

20% Leguminosen:

Esparsette, Inkarnatklee, Persischer Klee

6,0% Grobleguminosen:

Saatwicke

 

 




Unser herzlicher Dank gilt unseren Blühpaten:

 

Sandra und Gerhard Metzger

Manfred Stühler

Familie Merkle

Dr. Daniela Sigmund

Bärbel Ursula Sterr

Karlotta Kutter

Boris Hofmann

 

 

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG

www.gemu-group.com/de_DE/

 

 

Sowie allen weiteren Blühpaten.